hier können sie ihren kursplatz buchen:

UNSER KONZEPT

Lernen – systematisch, aber nicht ohne Gefühl. Richtig schwimmen zu lernen heißt: den Körper spüren, das Wasser verstehen – und sich sicher bewegen können. Dazu gehört, Gefahren zu erkennen, Grenzen zu respektieren – und das Wasser lieben zu lernen. Deshalb unterrichten bei uns einfühlsame, qualifizierte Schwimmlehrerinnen, die wissen, dass jedes Kind sein eigenes Tempo hat. Und das ist gut so.

Spielend leicht schwimmen lernen

 

Jedes Kind hat seinen eigenen Fahrplan

WAHRNEHMEN-ERLEBEN-DENKEN-HANDELN

In spielerischer und kreativer Form sollen vielfältige Bewegungserfahrungen im, am, ins und unter Wasser gewonnen werden, [Rheker,1999]


Spaß – weil Lachen der beste Motor ist wenn Kinder sich sicher fühlen, dürfen sie spielen, toben, ausprobieren. Lernen darf leicht sein. Darum gestalten wir unsere Kurse mit Freude, Fantasie und ganz viel Herzlichkeit – denn in einer liebevollen Atmosphäre wachsen Mut und Können fast von selbst.

SCHWIMMEN KÖNNEN BEDEUTET, SICH ZIELGERICHTET, OHNE HILFSMITTEL, ÜBER EINE LÄNGERE DISTANZ AN DER WASSEROBERFLÄCHE FORTBEWEGEN ZU KÖNNEN.



Unsere Kurse finden von montags bis sonntags wie folgt statt:

 

Erftlagune Kerpen

Kurszeiten montags bis freitags: 14:15 Uhr, 15:10 Uhr, 16:05 Uhr, 17:00 Uhr, 17:55 Uhr 

Kurszeiten samstags: 11:10 Uhr, 12:05 Uhr, 13:00 Uhr, 13:55 Uhr

 

Hallenbad Liblar

Kurszeiten mittwochs: 15:00 Uhr, 16:05 Uhr, 17:10 Uhr, 18:15 Uhr

Kurszeiten sonntags: 12:00 Uhr, 13:00 Uhr, 14:00 Uhr

 

 

SPORTPARKBAD BERGHEIM-ZIEVERICH

Kurszeiten samstags: 13:25 Uhr, 14:15 Uhr

 

Variobad in Willich

Kurszeiten: Intensivkurse immer in den Ferien

 

Für unsere Kurse gibt es keine nach Leistungsständen festgelegten Uhrzeiten, wir vergeben die Kurse so wie sie von Ihnen gebraucht werden.


Kursbeiträge

Unsere Kurse werden in 14 verschiedenen Leistungsstufen unterrichtet, zeichnen sich durch die Betreuung von Kleingruppen aus und bieten eine Wasserzeit von 45 Minuten. Abhängig vom Leistungsstand der Gruppe variiert die Gruppengröße und die Kursgebühr. Von Wassergewöhnung über Anfänger bis Frühschwimmer Kurse bieten wir eine 4:1 Betreuung für 24,40€ (Kerpen) und 23,80€ (Liblar) pro Einheit/Kind an. Ab dem Leistungsstand eines gesicherten Seepferdchens bzw. bei fortgeschrittenen Kursen bieten wir eine 6:1 Betreuung für 22,40€ (Kerpen) und 21,80€ (Liblar) pro Einheit/Kind an.

 

Zusätzliche Kosten können anfallen:

  • bei der ersten Anmeldung erhebt die Schwimmschule eine einmalige Anmeldegebühr von 15€/ Teilnehmer
  • pro Kurseinheit werden 0,50€ Bearbeitungsgebühr berechnet

 

Wichtige Infos:In Krankheitsfällen müssen Sie Ihr Kind früh genug abmelden. Sollte Ihr Kind länger fehlen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Es besteht leider kein Anspruch auf das Nachholen versäumter Stunden. Wir werden aber versuchen, eine individuelle Lösung für Sie zu finden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Rückerstattung der Kursgebühren bei Fehlstunden grundsätzlich nicht möglich ist. 

 

Leistungsstufen

Wassergewöhnung/ Wasserbewältigung

Das Kind braucht und bringt auch keine Voraussetzungen mit. Ein Kurs für unsere sehr kleinen Teilnehmer ab dem 3. Lebensjahr, die noch nie einen Schwimmkurs besucht haben und keine Berührungspunkte mit dem Element Wasser haben.

 

Nichtschwimmer

 

1.   ANFÄNGER, nicht wassersicher

Ihr Kind hat keinen Spaß, äußert Angst oder Unwohlsein beim Duschen oder Baden und ist nicht vertraut mit dem Element Wasser. Ab 4 Jahren, das Kind hat noch keinen Schwimmkurs besucht.

 

2.   ANFÄNGER, wassersicher

Ihr Kind hat Freude am und mit dem Element Wasser, geht gerne duschen und/oder baden und hat noch keinen Schwimmkurs besucht.

 

3.   ERSTE ERFAHRUNG, nicht wassersicher

Ihr Kind hat vielleicht schon einen Schwimmkurs besucht, besucht mit Ihnen auch ab und zu das Schwimmbad, fühlt sich aber mit dem Element Wasser noch unwohl.

 

4.   ERSTE ERFAHRUNG, wassersicher

Ihr Kind hat vielleicht schon einen Schwimmkurs besucht, besucht mit Ihnen auch regelmäßig das Schwimmbad und fühlt sich mit dem Element Wasser sehr wohl.

 

5.   Fastschwimmer-Minus

Ihr Kind hat schon einen Schwimmkurs besucht, hat bei der Umsetzung der „Froscharme“ und „Froschbeine“ noch Schwierigkeiten und kennt meistens die Bade- und Verhaltensregeln im Wasser.

 

6.   Fastschwimmer 

Ihr Kind hat schon einen Schwimmkurs besucht, kann sowohl „Froscharme“ und „Froschbeine“, braucht zur Unterstützung noch eine Schwimmhilfe und kennt die Bade- und Verhaltensregeln im Wasser. 

 

7.   Fastschwimmer-Plus

Ihr Kind hat schon einen Schwimmkurs besucht, kann sowohl „Froscharme“ und „Froschbeine“ und kennt die Bade- und Verhaltensregeln im Wasser. Ihr Kind steht kurz vor seinem Seepferdchen Abzeichen.

 

Schwimmer

 

8.   Frühschwimmer

Ihr Kind hat bereits einen oder mehrere Schwimmkurse besucht, ist sich sicher im Umgang mit dem Element Wasser und hat sein Seepferdchen Abzeichen erworben.

 

9.   Bronze

Ihr Kind hat schon einen oder mehrere Schwimmkurse besucht und hab bereits sein Seepferdchen Abzeichen gemacht. Auch mit einem Seeräuber Abzeichen wäre Ihr Kind hier richtig. In diesem Kurs möchten wir Ihr Kind zu einem sicheren Schwimmer machen.

 

10. Silber 

Ihr Kind hat bereits sein Bronzeabzeichen und möchte mit dem Training für das Silber Abzeichen beginnen.

 

11. Silber plus

Ihr Kind hat das Silberabzeichen, in diesem Kurs werden die Fertigkeiten vertieft und gestärkt.

 

12. Gold 

Ihr Kind hat das Silberabzeichen und möchte sein Gold Abzeichen erwerben.

 

13. Gold plus

Ihr Kind hat das Gold Abzeichen, in diesem Kurs werden die Fertigkeiten vertieft und gestärkt. 

 

14. Profi

Ihr Kind hat bereits das Gold Abzeichen erworben und trainiert für sein erstes Leistungssport Abzeichen.

Abzeichen

Erfolg – kleine Schritte, große Momente. Ein Kind, das stolz durchs Wasser gleitet. Ein Blick voller Selbstvertrauen.

Abzeichen können unsere Teilnehmer jeder Zeit bei uns ablegen. Die Prüfung der Leistung ist nicht an einen bestimmten Zeitpunkt innerhalb eines Kursblocks gebunden. Wir arbeiten mit einem Lernerfolgsheft, in diesem Heft können die Kinder und Trainer gemeinsam die Fortschritte festhalten und beim Abrufen der Leistungen einen Haken machen. Sobald der Trainer Ihres Kindes sich sicher ist, dass Ihr Kind die geforderte Leistung jeder Zeit wieder abrufen kann, hat Ihr Kind die Möglichkeit sein Abzeichen zu erwerben. Unser Erfolgsheft sieht vor, dass Ihr Kind 3x die geforderte Leistung erbracht hat, um sein Abzeichen erwerben zu können.

 

 

SCHWIMMEN KÖNNEN BEDEUTET, SICH ZIELGERICHTET, OHNE HILFSMITTEL ÜBER EINE LÄNGERE DISTANZ AN DER WASSEROBERFLÄCHE FORTBEWEGEN KÖNNEN.

Deutscher Schwimmverband e.V. DSV

 

Motivationsabzeichen Frosch

 

Seepferdchen (Wichtig ist, dass das Seepferdchen-Abzeichen nicht bedeutet dass Ihr Kind ein sicherer Schwimmer ist. Es ist kein anerkannter Nachweis der Schwimmfähigkeit. Vernachlässigen Sie als Eltern Ihre Aufsichtspflicht nicht!)

  • Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25m Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage (Grobform, während des Schwimmens in Bauchlage erkennbar ins Wasser ausatmen). 
  • Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser (Schultertiefe bezogen auf den Prüfling)
  • Kenntnis von Baderegeln

Motivationsabzeichen Seeräuber

  • 100m Schwimmen
  • 5m Streckentauchen und anschließend Heraufholen eines Gegenstandes bei 1m Tiefe

Jugendschwimmabzeichen Bronze

  • Sprung vom Beckenrand und mindestens 200 m Schwimmen in höchstens 15 Minuten
  • Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus ca. 2m tiefem Wasser
  • Sprung aus 1 m Höhe oder Startsprung
  • Kenntnis der Baderegeln

Jugendschwimmabzeichen Silber

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 200 m zurückzulegen, davon 150 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten).
  • einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines kleinen Gegenstandes (z.B. kleiner Tauchring).
  • Ein Paketsprung vom Startblock oder 1-m-Brett.
  • Kenntnis von Baderegeln 

Jugendschwimmabzeichen Gold

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 Min. Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 800 m zurückzulegen, davon 650 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 150 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • Startsprung und 25 m Kraulschwimmen.
  • Startsprung und 50 m Brustschwimmen in höchstens 1:15 Minuten.
  • 50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder Rückenkraulschwimmen.
  • 10 m Streckentauchen aus der Schwimmlage (ohne Abstoßen vom Beckenrand).
  • Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen von drei kleinen Gegenständen (z.B. kleinen Tauchringen) aus einer Wassertiefe von etwa zwei Metern innerhalb von 3 Minuten mit höchstens 3 Tauchversuchen.
  • ein Sprung aus 3 m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe
  • 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen.
  • Kenntnis der Baderegeln

Weitere Abzeichen: Leistungsschwimmabzeichen Hai und Totenschwimmer 

Badespaß im Urlaub – aber ist mein Kind wirklich ein sicherer Schwimmer?

 

Liebe Eltern,

Ihre Kinder trainieren fleißig bei uns – das freut uns sehr! Doch ein wichtiger Hinweis: Ein Seepferdchen-Abzeichen bedeutet nicht automatisch, dass ein Kind sicher schwimmen kann.

Für das Seepferdchen müssen Kinder:

  • 25 Meter schwimmen,
  • vom Beckenrand springen,
  • einen Ring aus schultertiefem Wasser heraufholen.

All das findet bei uns in einem geschützten Rahmen statt – im Hallenbad, mit ruhigem Wasser, vertrauter Umgebung und ohne Ablenkung. Und das ist nicht vergleichbar mit Wellen am Meer oder dem Trubel im Freibad.

Sicher schwimmen: Erst mit dem Bronzeabzeichen

Erst mit dem Bronzeabzeichen (Freischwimmer) können wir wirklich von „sicherem Schwimmen“ sprechen:

  • 15 Minuten Dauerschwimmen
  • Sprung vom 1-Meter-Brett
  • Heraufholen eines Rings aus 2 m Tiefe
  • Orientierung unter Wasser (z. B. nach einem Sturz)
  •  Gute Selbsteinschätzung der eigenen Kräfte

Warum ist das wichtig?

Die Wasserrettung braucht im Schnitt 15 Minuten – Bronze-Kinder können sich so lange über Wasser halten. Bitte unterschätzen Sie Ihre Aufsichtspflicht nicht!

Ertrinken geschieht leise – ohne Hilferuf.

Warnzeichen sind:

  • erschöpfter Gesichtsausdruck
  • zurückgelegter Kopf
  • gläserne Augen
  • offener Mund beim Atemholen

Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt am oder im Wasser spielen – auch mit Seepferdchen nicht!

 

Das Seepferdchen ist ein toller erster Schritt – ein Meilenstein für jedes Kind.

Aber auf dem Weg zum sicheren Schwimmen ist es erst der Anfang.